Säulenstadt Leipzig

'artificial column' ein realfiktives Kunstprojekt in der Messestadt Leipzig von Helmut Hennig

Freitag, 11. August 2017


Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen









Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen


Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen


Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen

Donnerstag, 10. August 2017







Keine Kommentare:
Diesen Post per E-Mail versendenBlogThis!Auf X teilenIn Facebook freigebenAuf Pinterest teilen
Startseite
Abonnieren Kommentare (Atom)
.

'artificial column'

eine realfiktives Kunstprojekt in Leipzig von Helmut Hennig

Für seine Installationen nutzt der Künstler Helmut Hennig oft industriell gefertigte Serienprodukte, um diese in verfremdeter Funktion, in seine Arbeiten einzubauen. In der Installation 'artificial column' bedient er sich der Form einer aus Kunststoff gefertigten 'klassischen Blumenspindel' (Pflanzgefäß). Die ursprüngliche Form der Blumenspindel bleibt erhalten, erfährt aber, durch eine dem eigentlichen Zweck entfremdete Nutzung und eine Multiplikation der Form, eine Transformation und Veränderung quasi durch sich selbst: 8 handelsübliche aus Kunststoff gefertigte Blumenspindeln werden als Module aufeinander angeordnet, so dass durch die Multiplikation der Form ein neues, dem ursprünglichen Zweck entfremdetes Objekt, jedoch mit verwandter Silhouette, entsteht.

Simulationen

Ein Bauwerk braucht einen Standort. Um seiner Installation einen fiktiven aber durchaus realisierbaren Charakter zu verleihen sucht Helmut Hennig (via Internet) nach interessanten und charakteristischen Orten in der Stadt Leipzig. Aus dem gefundenen Bildmaterial sucht er nach den geeigneten Bildausschnitten und fügt mittels Bildbearbeitung seine, in der Galerie Bipolar gezeigte künstliche, real existierende Säule ein, um so städtebauliche Veränderungen zu simulieren und für jeden anschaulich zu machen. Ob Leipzig das Potenzial zur 'Säulenstadt' hat und ob die präsentierten Vorschläge bei den leipziger Bürgerinnen und Bürgern auf Zustimmung trifft, bleibt abzuwarten. Meinungen, Kommentare und Anregungen können im Blog www.saeulenstadt- leipzig.blogspot.com veröffentlicht werden.

Suggest your favorite place

Um den Bürger Vorort mit in das Projekt einzubeziehen, besteht die Möglichkeit für jeden, eigene Standortvorschläge per Foto einzureichen.Die 'artificial column' wird zeitnah in das eingereichte Bild eingearbeitet und im Blog veröffentlicht. Standortvorschläge unter: saeulenstadt-leipzig@web.de

Technische Daten: 8 Kunststoffelemente (Blumenspindeln, ca. 38 cm x 38 cm), Maße: ca. 300 cm x 38 cm x 38 cm, Verschiedene Standorte (Sehenswürdigkeiten) in Leipzig


  • HELMUT HENNIG I KUNSTSTATIONEN

Missbrauch melden

Design "Bildfenster". Powered by Blogger.